- Miami-Sound
- Miami-Sound[amerikanisch, maɪ'æmɪsaʊnd], auch Miami-Soul, in den frühen Siebzigerjahren in den T.K. Aufnahmestudios des Plattenmagnaten Henry Stone (* 1931) in Miami/Florida entwickeltes Soundmodell, das afroamerikanischen Soul, die sich herausbildende Discomusic (Discosound) und lateinamerikanische Rhythmen (lateinamerikanische Musik) zu einer faszinierenden Synthese verband. Henry Stones Produktions- und Distributionsunternehmen T.K./Tone Organization bildete mit den Labels Alston, Glades, TK, Cat und Dig das kommerzielle und künstlerische Zentrum dieser Entwicklung, die von hauseigenen Autoren und Produzenten wie Willie Clarke (* 1941), Clarence Reid (* 1944) und Steve Alaimo (* 1942) wesentlich stimuliert wurde. Dass hier eigene Wege beschritten worden sind, kam erstmals in dem vom Autoren- und Produzententeam Clarke/Reid für Betty Wright (* 1953) geschriebenen Song »Clean Up Woman« (1971) zum Tragen. Der Durchbruch erfolgte jedoch erst Mitte der Siebzigerjahre mit K.C. And The Sunshine Band, deren »Get Down Tonight« (1975), »That's the Way (I Like It)« (1975) und »(Shake, Shake, Shake) Shake Your Body« (1975) phänomenale Erfolge werden sollten. Schon im Jahr zuvor hatte George McCrae (1944-1986) mit dem von Harry Wayne Casey (* 1951) und Richard Finch (* 1954) — dem kreativen Kern der K.C.-Band — geschriebenen und produzierten »Rock Your Baby« (1974) einen Prototyp geliefert, der den Miami-Sound auch international bekannt machte.
Universal-Lexikon. 2012.